Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Pfleghof Heilsbronn in Bamberg

Nach mehreren Kontakten des Abtes von Heilsbronn und des Bischofs von Bamberg zwischen 1152 und 1163 gelangte das Kloster 1154 in den Besitz einer Kapelle oberhalb des Westtores. Freileich musste sich das Kloster das Anwesen mit den beiden anderen fränkischen Klöster Ebrach und Langheim teilen.
Heute ist das Anwesen in der Oberen Karlonienstraße 8 als Langheimer Hof bekannt (siehe dort). Über den Verbleib der Stadtrechte des Klosters Heilsbronn nach der Aufhebung in der Reformation ist mir nichts bekannt.

Daten & Infos

Stammkloster: <a href="t3://page?uid=127">Heilsbronn</a>
Gegründet: 1154
Aufgelöst: Reformation ?
Zustand Barocker Stadthof als Vierflügelanlage
Lage: In der Oberen Karolinenstraße 8 in Bamberg, Bayern DE <a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.89124&amp;mlon=10.87863&amp;zoom=11#map=18/49.89122/10.87883">Karte</a> (OpenStreetMap)
Links: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kl%C3%B6ster_und_Klosterh%C3%B6fe_in_N%C3%BCrnberg#Heilsbronner_Hof">Wikipedia DE</a>
Literatur: <a href="https://books.google.de/books?id=n5PicB3DinAC&amp;pg=PA166&amp;lpg=PA166&amp;dq=Heilsbronn+Bamberg&amp;source=bl&amp;ots=x4D0oQnTFI&amp;sig=ACfU3U2HR0p-l-Rb74o9zHsLztHWM1z7iQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiUqIGErPjkAhVpTxUIHX-1B-sQ6AEwB3oECAkQAQ#v=onepage&amp;q=Heilsbronn%20Bamberg&amp;f=false">Miriam Montag-Erlewein, Heilsbronn von der Gründung 1132-1321, Berlin 2011, S. 166</a>
  Paul Geißendörfer, Heilsbronn, Ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, S. 67f.