Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Pfleghof Königsbronn in Reutlingen

Das stattliche Gebäude des Königsbronner Pfleghofs in der freien Reichstadt geht in seinem Bestand auf ein Kerngebäude aus dem 13. Jh. zurück, das nach Datierung des Holzbestandes im Jahre 1278 von einem unbekannten Besitzer errichtet wurde. Wann das Steinhaus in den Besitz des Klosters kam ist nicht bekannt. Seine jetzige Gestalt als dreigeschossiges Fachwerkhaus erhielt das Gebäude durch den Erweiterungsbau des Abtes Melchior im Jahre 1537.Im Erdgeschoss befindet sich ein kleiner Kapellenraum mit Kreuzrippengewölbe. Eine weitere gotische Kapelle befindet sich neben dem gotischen Torbogen auf den rechten Seite des Gebäudes. Heute dient das Fachwerkhaus als Heimatmuseum der Stadt Reutlingen.

 

Daten & Infos

Stammkloster: <a href="t3://page?uid=135">Königsbronn</a>
Gegründet: 1278, Umbau 1537
Aufgelöst: 1588 Reformation
Zustand sehr gut erhalten, spätgotisch
Lage: In der Oberamteistraße in Reutlingen, Württemberg DE <a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.49026&amp;mlon=9.211569&amp;zoom=18#map=18/48.49026/9.21157">Karte</a> (OpenStreetMap)
Links: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsbronner_Hof">Wikipedia DE</a>
Literatur: <a href="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioezarchivschwab1897/0019/image">Theodor Schön: Die Klosterhöfe in der Reichsstadt Reutlingen. In: Diöcesanarchiv von Schwaben. Bd. 15, 1897, ZDB-ID 212543-2, S. 60 ff., 108 ff.</a>