Die erste Gründung von Morimond lag in der Freigrafschaft Burgund bei Besancon an der Grenze zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich. Ihre besondere Lage machte sie zum Ausgangspunkt einer kräftigen Filiation in den süddeutschen und schweizerischen Raum hinein. Von der einst wichtigen Abtei blieben nach der französischen Revolution nur wenige Reste erhalten. Zunächst als Privatbesitz diente die Anlage als Schloss, heute ist sie ein Freizeitheim.
Fotos: Achim Fürniss, Mai 2007
Alle Rechte beim Autor, Copyright
Daten
<b>Gründung:</b> | 1119 |
<b>Lat. Name:</b> | |
<b>Filiation:</b> | Ebene 3 |
<a href="morimond">Morimond</a> | |
<b>Bellevaux</b> | |
<b>Töchter:</b> | (5) |
<a href="luetzel">Lützel</a> 1123 F | |
Rosières 1132 F | |
La Charité 1133 F | |
Daphni 1207 GR | |
Laurus 1214 TR | |
<b>Aufhebung:</b> | 1793 Franz. Revolution |
<b>heutige Nutzung:</b> | Freizeitheim |
Infos
Lage: | bei Cirey nordöstlich von Besancon (Franche-Comté, F), <a href="http://maps.google.fr/maps?f=q&hl=de&q=Cirey&ie=UTF8&om=1&ll=47.402067,6.134491&spn=0.122231,0.274658&z=12">Karte</a> |
Links: | <a href="http://www.bellevaux.eu">Kloster Bellevaux</a> |
<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Bellevaux">Wikipedia DE</a> | |
Literatur: | Peugniez, Routier S. 189 |